Ohne direkten Bezug zu dem vorangegangenen Kommentar möchte ich auf folgenden interessanten Artikel verweisen:
Befreiung aus dem Homo-Gefängnis – Ein ehemaliger Homosexueller berichtet – bibelpraxis.de
off
Ohne direkten Bezug zu dem vorangegangenen Kommentar möchte ich auf folgenden interessanten Artikel verweisen:
Befreiung aus dem Homo-Gefängnis – Ein ehemaliger Homosexueller berichtet – bibelpraxis.de
off
Google neues Netzwerk Google+ existiert grade mal ein paar Monate und schon existiert ein Watchblog dafür: insidegoogleplus.de – Neues aus der Welt von G+ Der Blog ist deutschsprachig und von Zeit zu Zeit lohnt es sich sicher, einen Blick hinein … Weiterlesen
off
Hat jemand noch einen Überblick, wie oft Sony jetzt schon gehackt wurde? Ich blicke da schon länger nicht mehr ganz durch und wollte eigentlich schon mal eine Liste mit allen Hacks erstellen. Die Arbeit kann ich mir aber jetzt sparen, da dies schon jemand erledigt hat.
Wie es aussieht wurde Sony bisher jede Woche schon einmal gehackt. 🙂
Has Sony Been Hacked This Week?
via fefe, thanks!
off
Die Facebook-Gesichtserkennung ist ja seit einigen Tagen aktiv und der beste Tipp, um das zu verhindern, ist ja immer noch, erst kein Bild von sich bei Facebook hochzuladen. Jetzt hat sich jemand noch einige Methoden ausgedacht: Die „Finger-Fächer-Methode“ und die „Jutetüte-Methode“.
Viel Spaß 🙂
Der beste Schutz gegen Facebook Gesichtserkennung (funktioniert auch bei Google Picasa/Goggle)
Noch was zu den „Gefällt-mir-Erpresser-Video-Portalen„: elexpress hat einen „Facebook Video Grabber“ entwickelt, der den Youtube-Link automatisch aus dem Quelltext holt und das Video anzeigt. Damit muss vorher nicht mehr auf „Gefällt mir“ geklickt werden, um sich das Video ansehen zu können. Das Tool gibt es auch als praktisches Bookmarklet. Damit kann man sich, wenn man sich wieder auf einer oben erwähnten Seite befindet, direkt das Video anzeigen lassen.
Wenn ihr euch diese Videos also unbedingt angucken wollt, dann benutzt wenigstens dieses Tool, damit ihr eure Freunde nicht nervt.
via elexpress.de, thanks!
Beim Update auf Firefox 4 ist mir ja aufgefallen, dass das Addon Long URL Please unter Firefox 4 nicht mehr funktioniert. Das ist ziemlich schade, da ich mich sehr an dieses nützliche Plugin gewöhnt habe und es so einige (Sicherheits-)Vorteile … Weiterlesen
off
Unter Conflicthistory.com kann man sich in gelungenes Mashup aus freien Inhalten ansehen: Mithilfe einer Zeitleiste und einer Weltkarte kann man sich die Kriege der letzten 6000 Jahre ansehen. Außerdem gibt es eine Suchfunktion, mit der man auch nach bestimmten Ereignissen suchen kann. Zu jedem Konflikt kann man sich weiterführenden Informationen aus Wikipedia anzeigen lassen.
Hier gibt es zB. die Invasion auf Pearl Harbour und lustig ist auch der Second Robotech War 2029-2030. 🙂
Fast schade, dass es den Dienst nur auf Englisch gibt.
via netzpolitik.org, thanks!
off
In einer Studie haben Ökonomen festgestellt, dass Verbraucher bereitwillig ihre privaten Daten an Unternehmen preisgeben.
Soziale Netzwerke: Gebt her Eure Daten! | Digital | ZEIT ONLINE.
Interessant finde ich besonders das Experiment mit den Studenten, die für den DVD-Kauf zwischen zwei Online-Shops mit identischem Angebot wählen mussten. Im zweiten Shop waren die DVDs alle um einen Euro günstiger als im ersten, dafür musste man dort zB. das Geburtsdatum und das jährliche Einkommen angeben. 92% kauften das günstigere Angebot und gaben damit mehr Daten an.
Weil es im Artikel nicht erwähnt ist, weist ein Kommentator darauf hin, dass manche vielleicht falsche Angaben gemacht haben, um an das günstigere Angebot zu kommen.
off
Fukushima: Die AKW-Betreiber wollen das radioaktives Wasser ins Meer leiten. Eigentlich wollten sie das Wasser ja zuerst in ein riesiges Stahlfloß packen, aber da das noch nicht da ist, pumpen sie es eben ins Meer, um möglichst schnell weitermachen zu können.
off
Bei Cryptome gibt es ein paar Bilder in guter Auflösung von der Situation in Fukushima.